Am 17.10.2015 trafen sich in der Früh um 8.00 Uhr 6 Erwachsene und 3 Jugendliche um die Nistkästen in den Weißenhorner Wäldern zu reinigen und damit einhergehend eine Statistik über das Brutverhalten der heimischen Vögel zu erstellen.
Nach einer kurzen Einweisung und dem Verteilen der Pläne für die einzelnen Waldgebiete sowie den Blättern zu Statistikerhebung schwärmten die Mitglieder aus. Bei Nebel und frischen Temperaturen aber zum Glück trockenem Wetter wurden insgesamt etwa 315 Nistkästen gereinigt, repariert oder bei Bedarf auch erneuert. Immer wieder interessant, was sich in den Nistkästen alles findet: von den unterschiedlichen Nestbaumaterialien wie Moos oder Rindenmulch, gab es auch nicht ausgebrütete Gelege, Siebenschläfer, Haselmäuse und Hornissen zu bewundern. Zum Abschluss traf man sich noch auf ein Mittagessen und ein gemütliches Bier und konnte hierbei die Erlebnisse vom Vormittag nochmals Revue passieren lassen.
Michael Herrmann
Am 17.10.2015 trafen sich in der Früh um 8.00 Uhr 6 Erwachsene und 3 Jugendliche um die Nistkästen in den Weißenhorner Wäldern zu reinigen und damit einhergehend eine Statistik über das Brutverhalten der heimischen Vögel zu erstellen.
Nach einer kurzen Einweisung und dem Verteilen der Pläne für die einzelnen Waldgebiete sowie den Blättern zu Statistikerhebung schwärmten die Mitglieder aus. Bei Nebel und frischen Temperaturen aber zum Glück trockenem Wetter wurden insgesamt etwa 315 Nistkästen gereinigt, repariert oder bei Bedarf auch erneuert. Immer wieder interessant, was sich in den Nistkästen alles findet: von den unterschiedlichen Nestbaumaterialien wie Moos oder Rindenmulch, gab es auch nicht ausgebrütete Gelege, Siebenschläfer, Haselmäuse und Hornissen zu bewundern. Zum Abschluss traf man sich noch auf ein Mittagessen und ein gemütliches Bier und konnte hierbei die Erlebnisse vom Vormittag nochmals Revue passieren lassen.
Michael Herrmann